Datenschutzerklärung
1. Verantwortliche STelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V.
Schiffbauergasse 4b
14467 Potsdam
Telefon: (0331) 201647-0
E-Mail: kontakt@vdmk-brandenburg.de
www.vdmk-brandenburg.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
2. Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragter (extern) des Verbandes ist:
Dipl. Ing. Dieter Klapproth
Rüdesheimer Platz 5
14197 Berlin
Telefon: 0170 3456959
E-Mail: d.klapproth@ains-a.de
www.dieterklapproth.de
3. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht,
Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie können Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen, Art. 13 Abs. 2 lit. b, Art. 15 DSGVO;
auf Korrektur unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, Art. 16 DSGVO;
die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, Art. 17 DSGVO;
Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen, Art. 13 Abs. 2 lit. c) DSGVO. Ihr Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung bis zu Ihrem Widerruf nicht. Widerrufen Sie, dürfen wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen.
Sie können, soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO stützen, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, wenn gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Gründe, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, sprechen. Bei Ausübung eines Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und der Datenanalyse jederzeit widersprechen. Im Falle der Werbung oder Newsletter haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe von Gründen von uns nach Eingang bei uns umgesetzt wird.
Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns über die verantwortliche Stelle informieren:
Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V.
Schiffbauergasse 4b
14467 Potsdam
Telefon: 0331 201647-0
kontakt@vdmk-brandenburg.de
www.vdmk-brandenburg.de
Beschwerderecht
Ferner haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde sowie die Möglichkeit, Rechtsbehelfe einzulegen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs. Hierfür können Sie sich in der Regel an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden Art. 77 DSGVO.
4. Cookies und ähnliche Technologien
Wir verwenden Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser auf Ihrem Gerät in einem dafür vorgesehenen Verzeichnis ablegt. Durch sie kann u. a. festgestellt werden, ob Sie eine Website schon einmal besucht haben. Sofern Sie zustimmen, können in Cookies auch Login-Daten für einen Onlinedienst gespeichert werden, so dass Sie diese Login-Daten nicht bei jedem Aufruf der Seite eingeben müssen. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Websites und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Websites und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Wir verwenden zwei Arten von Cookies. Zum einen technisch notwendige (essentielle) Cookies, ohne die die Funktionalität unserer Website eingeschränkt wäre, sowie optionale Cookies, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Weitere Informationen zu den einzelnen Analysediensten finden Sie in Ziffer 5. dieser Datenschutzhinweise. Ferner setzen wir ein so genanntes Tracking-Cookie ein, wenn Sie über einen Link eines Partners auf unsere Webseite gelangen. Dies geschieht, um unsere Vertragsbeziehungen zum Partner zu erfüllen.
Sie können die Setzung von Cookies durch uns jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internet-Browser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internet-Browsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internet-Browser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.
Cookies können Sie als Person nicht identifizieren. In jedem Fall ist die Verwendung von Cookies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer bedarfsgerechten Gestaltung sowie der statistischen Auswertung gerechtfertigt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Um Ihnen die Möglichkeit zu einer informierten Entscheidung für oder gegen den Einsatz von Marketing- und/oder funktionellen Cookies zu geben, haben wir unserer Website ein Consent Management der Firma Usercentrics vorgeschaltet, das Ihnen ermöglicht, entweder den Einsatz aller Cookies zu akzeptieren oder Ihre Cookie-Einstellungen zu verwalten und dabei nicht essentielle Cookies einzeln an- oder abzuwählen. Mit "Speichern und Schließen" beenden Sie Ihre Auswahl. Nicht essentielle Cookies sind in der Ausgangseinstellung abgewählt.
5. Plugins und Tools
Adobe Type Kit
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Adobe bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Adobe aufnehmen. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Adobe Type Kit erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Adobe Type Kit finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html.
6. Verlinkungen Dritter
Wir verlinken Websites anderer, mit uns nicht verbundener Anbieter (Dritter). Wenn Sie diese Links anklicken, haben wir keinen Einfluss mehr darauf, welche Daten durch diese Anbieter, erhoben und verwendet werden. Genauere Informationen zu Datenerhebung und -verwendung finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters. Wir übernehmen für die Datenerhebung und -verarbeitung durch Dritte keine Verantwortung. Wir weisen Sie jedoch im Rahmen des technisch Möglichen deutlich darauf hin, dass Sie auf einen Drittanbieter zugreifen. Sofern dieses nicht bereits eindeutig aus dem Text hervorgeht, versehen wir den Link auf die Seite eines Drittanbieters mit dem Hinweis "externer Link".
7. Weitere Hinweise zum Datenschutz
Weitere Hinweise zum Datenschutz und seiner Anwendung im Land Brandenburg erteilt:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: 033203/356-0
E-Mail: Poststelle@LDA.Brandenburg.de
https://www.lda.brandenburg.de
Stand: Februar 2022